Drehgelenke - Made in Germany - HAAG + ZEISSLER
Drehgelenke dienen zur Übertragung von Flüssigkeiten oder Gasen in oder aus drehenden oder schwenkenden Baugruppen von Maschinen oder Anlagen.
Drehgelenke werden zum Transport von Flüssigkeiten oder Gasen eingesetzt, wenn die Rohrleitungen gleichzeitig Schwenkbewegungen oder langsame Drehbewegungen ausführen.
Alle Drehgelenke
Rohrdrehgelenk – Direktflanschgelenk, Nennweiten 50-100
Rohrdrehgelenk – Direktflanschgelenk, Nennweiten 50-800
Rohrdrehgelenk – Schlauchdrehgelenk, Nennweiten 1/2″ – 4″
Rohrdrehgelenk – schwere Ausführung mit Gewindeanschlüsse, Nennweiten G1/4″ – G2″
Rohrdrehgelenk – leichte Ausführung mit Gewindeanschlüsse, Nennweiten G1/4″ – G2″
Rohrdrehgelenk – kompakte Ausführung, Nennweiten 125-700
Rohrdrehgelenk – leichte Ausführung, Nennweiten 20-100
Rohrdrehgelenk – schwere Ausführung, Nennweiten 20-300
Rohrdrehgelenk – kompakte Ausführung mit Gewindeanschlüsse, Nennweiten G1/4″ – G11/2″
Rohrdrehgelenk – Schlauchdrehgelenk, Nennweiten 1/2″ – 1″
Gerne beraten oder unterstützen wir Sie bei Ihrer Auswahl. Rufen Sie uns einfach an!
Im Rohrleitungsbau spielt das Drehgelenk eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion und Installation von Rohrleitungen. Es handelt sich um eine technische Vorrichtung, die es ermöglicht, dass sich Rohrleitungen um ihre eigene Achse drehen können, ohne dass es zu Spannungen oder Verformungen kommt. Das Drehgelenk wird verwendet, um Bewegungen, wie zum Beispiel thermische Ausdehnungen oder Vibrationen, aufzunehmen und so die Integrität der Rohrleitung zu gewährleisten.
Ein Drehgelenk besteht in der Regel aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine reibungslose Drehbewegung zu ermöglichen. Das zentrale Element des Drehgelenks ist der Drehkörper, der die Verbindung zwischen den beiden Rohrleitungsabschnitten herstellt. Dieser Drehkörper ist so konstruiert, dass er eine Drehbewegung um die Achse der Rohrleitung ermöglicht. Er besteht oft aus einem robusten Metall, wie zum Beispiel Edelstahl, um eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Um eine dichte Verbindung zwischen den Rohrleitungsabschnitten herzustellen, werden Dichtungen verwendet. Diese Dichtungen sind in der Regel aus Kunststoff und sorgen dafür, dass kein Medium aus der Rohrleitung austritt und keine Fremdstoffe in die Rohrleitung gelangen können. Die Dichtungen müssen je nach Art des transportierten Mediums und den Betriebsbedingungen sorgfältig ausgewählt werden, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Damit das Drehgelenk eine reibungslose Drehbewegung ermöglichen kann, sind Lagerungen erforderlich. Diese Lagerungen können Kugellager oder Kugelführungsbahnen sein und dienen dazu, die Reibung zwischen den beweglichen Teilen des Drehgelenks zu minimieren. Sie ermöglichen eine reibungsarme Drehbewegung und tragen zur Langlebigkeit des Drehgelenks bei.
Kurz zusammengefasst:
Was ist ein Drehgelenk im Rohrleitungsbau?
Ein Drehgelenk ist eine Vorrichtung, die es Rohrleitungen ermöglicht, sich um ihre eigene Achse zu drehen. Dadurch werden Spannungen und Verformungen vermieden, die durch Bewegungen, Vibrationen oder thermische Ausdehnungen entstehen können.
Wofür werden Drehgelenke eingesetzt?
Sie dienen dazu, Bewegungen in Rohrleitungssystemen aufzunehmen, um die Integrität der Anlage zu gewährleisten. Typische Anwendungen sind Schwenkarme, drehbare Verbindungen und Leitungen mit wechselnden Druck- oder Temperaturbelastungen.
Wie ist ein Drehgelenk aufgebaut?
Ein Drehgelenk besteht aus einem Drehkörper, Dichtungen und Lagerungen. Der Drehkörper verbindet die Rohrabschnitte. Dichtungen sorgen für eine leckagefreie Verbindung. Lagerungen ermöglichen eine reibungsarme Drehbewegung.
Aus welchen Materialien bestehen Drehgelenke?
Die Hauptkomponenten werden häufig aus Edelstahl, Stahlguss oder Messing gefertigt. Die Wahl hängt von Faktoren wie Druck, Temperatur und Medium ab. Für korrosive oder hygienische Anwendungen (z. B. Lebensmittelindustrie) kommt meist Edelstahl zum Einsatz.
Wie werden Drehgelenke gewartet?
Regelmäßige Inspektionen und Schmierungen (je nach Bauart) sind wichtig, um Dichtungen, Lager und Drehkörper in gutem Zustand zu halten.
Bei Undichtigkeiten oder erhöhtem Drehwiderstand sollten die betroffenen Komponenten ersetzt werden.